Ein beeindruckendes Jubiläum kann in diesem Jahr gefeiert werden: Der
erste Schüleraustausch mit Miramas fand vor 40 Jahren statt.
So werden die 23 Schülerinnen und Schüler der KGS bei ihrer
Austauschfahrt vom 6.11. bis zum 16.11.2018 diesmal nicht nur von ihrer
Französischlehrerin Stefanie Hetzke begleitet, auch Schulleiter Jürgen
Birnbaum fährt mit nach Miramas.
Im Collège Albert Camus wird das Jubiläum bei einer kleinen Feierstunde
mit Reden der Schulleiter, der organisierenden Lehrerinnen und Lehrer,
von Schülern und Elternvertretern gewürdigt. Die Initiatorin des ersten
Austauschs, Ilse Brousset, ist aus Montpellier hinzugekommen; sie
schildert sehr nett und anschaulich einige Erfahrungen des ersten
Austauschs. Musikalische Darbietungen und ein von den Schülern gemeinsam
gesungenes Lied über die Freundschaft runden das Programm ab.
Nach Norderney wird eine Videokonferenzschaltung eingerichtet, so dass
Französischlehrerin Merle Libuda, Martin Petzka und Norbert van Leeuwen
von fern an der Feier teilnehmen können.
Noch etwas ist bei diesem Jubiläumsaustausch ganz besonders:
Nicht nur, dass die Gruppe auf der Rückfahrt diesmal für zwei Übernachtungen in Paris bleibt, sie zählt auch zwei Personen mehr. Zwei französische Austauschschülerinnen begleiten ihre „correspondantes“ nach Norderney. Sie bleiben zu einem persönlichen einmonatigen Austausch bis zu den Weihnachtsferien. Im März, beim Gegenbesuch, fahren die beiden Norderneyer Schülerinnen dann für sogar zwei Monate nach Miramas.
Der Gegenbesuch findet vom 28.3. bis 4.4.2019 statt. Christina Aucan, Caroline Maurin und Johannes Finkbeiner begleiten die französische Gruppe, die aus 12 Schüler*innen des Lycée Jean Cocteau und 13 Schüler*Innen des Collège Albert Camus besteht.
Auch in Norderney wird das Jubiläum gebührend gefeiert….
_______________________________________________________________________________________________________________________
Gleichzeitig kommt mit diesem 40.jährigen Jubiläum der Austausch leider auch vorläufig zum Erliegen. Durch die Corona-Pandemie sind in den folgenden Jahren keine Schulfahrten mehr erlaubt.
Damit soll auch diese Chronik ihren – vielleicht vorläufigen – Abschluss finden.
Vielleicht werden die in Zukunft Verantwortlichen nach einer Wiederaufnahme des Schüleraustauschs ein neues Kapitel zu dieser Chronik hinzufügen.